Die System-Gastronomie ist so universell wie kein anderer Wirtschaftszweig. Aus dem Beweggrund ist der Einsatz praktischer Registrierkassen äußerst wichtig.
Der Anlass:
Die System Gastronomie bietet alles, was gegenwärtig gefällt.
Von Fastfood bis Fullservice, von vom “gut bürgerlichen” Essen bis zum Ethno- oder Szenekonzept.
All dies in erheblichem Umfang und großen Mengen an Warendispositionen, die den Einsatz eines Kassensystems nötig haben.
Welche Firmen sind es, die den gastronomischen Wachstumsmotor auf Touren bringen? Wo schlummern noch Potentiale?
Dies sind die Gedanken, die alle Menschen in Anspruch nehmen, die ihre Zukunft in der Gastronomie sehen.
Eine Registrierkasse kann hier einmalige Auswertungen für Lösungskonzepte ermöglichen.
Die BdS-Mitgliedsmarken konnten 2011 alles in allem um ca. 5,9 v. H. wachsen.
Zusammen beschäftigten die BdS-Mitgliedsmarken über 100.000 Mitarbeiter und bildeten über 3.000 Auszubildende in den Berufsbildern Fachmann/-frau für System-Gastronomie und Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie aus.
Der Ausbildungsberuf der Fachleute für System-Gastronomie ist noch ziemlich unbekannt. Er gewinnt nichtsdestoweniger an Bekanntheitsgrad hinzu.
Zumindest dreht es sich hierbei um einen Ausbildungsberuf, der bereits seit Jahren mehr Ausbildungsplätze anbieten kann, als es Bewerber gibt.
Außerdem ist die Ausbildungsvergütung verhältnismäßig hoch sowie die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung äußerst gut.
Hygiene ist bei der Ausbildung ein überaus wichtiges Fachgebiet.
Dazu zählt auch die Umsetzung einer Gefahrenanalyse.
Diese Analyse kann mittels Beschreibung der Abläufe in Form eines Ablaufplanes erfolgen.
Die Prozessschritte von welchen die mögliche Gefahr für den Kunden ausgeht, werden dabei gekennzeichnet.
- Definition der bedenklichen Kontrollpunkte
- Mittels aller in dieser Phase lokalisierten Schwachstellen werden Lenkungspunkte im Vorgang erörtert, an denen ein Einschreiten realisierbar ist, um eine Gefährdung für den Gast auszuschließen.
- Spezifikation von Grenzwerten und Überwachungsmerkmalen.
- Festlegung von Überwachungs-Maßnahmen
- Danach werden Prozesse beschrieben, mit denen Messwerte ermittelt werden sollen, wie zum Beispiel Kerntemperaturmessung oder pH-Test.
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen.
- Aufzeichnung des HACCP-Konzeptes
- Analyse des HACCP-Konzeptes
- Weiterhin sollte ein Prozedere festlegt werden, dass auch das HACCP-Konzept und die hier festgelegten Vorgehensweisen und Grenzwerte periodisch auf Tauglichkeit und Effizienz prüft, bestätigt oder gegebenenfalls anpasst.
Sollten einmal Grenzwerte an diesen Kontrollpunkten überschritten werden, sollen Vorgehensweisen festgelegt sein, welche es möglich machen, wieder grenzwertkonforme Ergebnisse zu erreichen.
Es muss festgelegt werden, wie die Grenzwertmessung aus den folgenden Schritten an den benannten Lenkungspunkten festgehalten werden.
Eine lückenlose Chronik gewährleistet ein fehlerloses HACCP-Konzept.
Materialwirtschaft und Registrierkassen sind grundlegende Hilfsmittel in der System-Gastronomie.
Zu der Arbeit eines Systemgastronomen gehört es, die Einsatzmöglichkeiten und Rollen der Logistik zu kennen und ein Warenwirtschaftssystem einsetzen zu können.
Hierzu werden angebundene Registrierkassen verwendet.
Ohne ein leistungsstarkes Kassensystem oder Registrierkassen wären die vielen Produktbewegungen nicht zu leisten.
- Der Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung sieht deshalb Warenwirtschaft (u. a. Kassensystem) dabei unter anderem vor.
- Die Auszubildenden überblicken Einsatzbereiche und Aufgaben aller Warenwirtschaft und beherrschen, in Beispielen mit einem Warenwirtschaftssystem, angeschlossen an eine Registrierkasse, zu arbeiten.
- Sie erkunden den operativen Warenbedarf und modifizieren die Schritte der Warenlieferung.
Die detaillierten Zahlen erstellt das Kassensystem. - Exemplarisch machen sie hierbei bei Anleitung Inventuren- und Inventarlisten
- Das Warendepot eines gastro Betriebes stellt einen Kostenfaktor im betrieblichen Leistungsprozess dar.
Diese wird transparenter mit praxistauglichen Registrierkassen.Infolgedessen werden nachstehende Ziele angestrebt:
- Sicherstellung der Rendite und Liquidität durch zweckmäßige Lagertechnik und Potenzierung des Lagerumschlags wie mithilfe der Reduzierung der Bestände.
Das wird unter Zuhilfenahme von Registrierkassen und mithilfe entsprechenden Applikationen unterstützt. - Bereitstellung von Materialien in der gebotenen Qualität.
Der geringste Preis, die genügende Anzahl, zur richtigen Zeit, bei kleinsten Aufwendungen. Materialwirtschaft und Prüfung mittels Kassensystemen erfolgt einfacher als manuelle Aufstellung. - Nutzen der Warenlagerung
- Überbrückung der temporalen Diskrepanzen, die sich im Bereich Anschaffung und Absatz, bzw. Anfertigung auftun.
Die Lagerhaltung wird getätigt, unterstützt mittels Registrierkasse, um stets Kundenwünsche befriedigen zu können, insbesondere bei volatilem Verkauf (Produktion von Speisen im Voraus für die Happy-Hour).
Hier bietet sich eine Begutachtung der Verkäufe durch ein Kassensystem an. - Die Überbrückung eines Platzes durch die Warenlagerung, z.B. Nordsee-Fisch wird in Bayern umgesetzt.
- Mengenmäßige Überbrückung dient der besseren Rationierung der Güter für die jeweilige Zielgruppe.
Grossisten nehmen meist umfangreichere Mengen ab, geben geringe Quantitäten an Einzelhändler weiter darüber hinaus diese wieder noch mindere Abpackungen an den Endkunden.
Berechenbare Rezepturen kann ein Kassensystem erfassen. - Schwachstellen im Unternehmen und in Prozessen der Arbeitsabläufe (auch durch Kassensysteme) ausmachen und bereinigen
- Ökonomische Regulierung der Abläufe und dadurch bessere Verwendung der Ressourcen (Arbeitszeitenplanung mithilfe eines Kassensystems)
- Bessere Verhandlungsposition bei Finanzdienstleistern (präzises Zahlenmaterial mit Gebrauch einer Registrierkasse)
- Optimale Gesamtunterstützung unter Einsatz von Kassensystem und Warenwirtschaftsprogramm
- Konzepte, welche sich als gute Verwaltung im Einsatzgebiet der Arbeits- und Organisations-Gestaltung in Hotellerie und Gaststätten etabliert haben.
- Es wird eine planmäßige Prüfung gemacht (z.B. mit Kassensystem).
Sie untersuchen die Abläufe in Ihrem Unternehmen systematisch, um zu ermitteln, wo es Schwachpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten gibt auch wie bestehene Ressourcen richtiger genutzt werden können.Dabei können mittels einer Registrierkasse Hochzeiten im Betrieb ausgemacht werden.
Sie können eine schnelle Inspektion mit dem Kassensystem selbst vornehmen - hierbei können Sie die Planungshilfe einsetzen.
Man kann ebenfalls ein differenziertes Kennzahlen-Controlling vornehmen - dafür mag man darüber hinaus Unternehmensberater vorsehen.
Die Auswertung wird über das Umsatzverzeichnis eines Kassensystems erleichtert. - Die Positionen für eine Abrechnung sind allen Mitarbeitern aufgeschlüsselt worden.
Darauffolgend informiert man Führungskräfte und Arbeitnehmer über die Methode und über die Punkte der Kontrolle und die Aufgaben der Registrierkasse. - Die Risiken der Arbeitsprozesse werden systematisch beurteilt und die Prozesse angebracht gestaltet wie auch permanent gesteigert (Gefährdungsbeurteilung und HACCP).
Man beurteilt alles planmäßig nach möglichen Gefahren.Bei Ihrer Risikobeurteilung durchdenken Sie besonders die Bereiche Arbeitsorganisation.Im Folgenden ermittelt man, wie hierbei entsprechend zu verfahren ist.
An diesem Punkt leistet ein modernes Kassensystem tatkräftige Unterstützung durch die vielseitigen evaluierbaren Daten der Umsatzabläufe. - Sie nutzen die Ergebnisse der Überprüfung und der Gefahrenbeurteilung zur Regulation der Abläufe und prüfen die Wirksamkeit der jeweilig erklärten Vorgehensweisen.
Sogar dazu könnte eine Registrierkasse ergänzend eingesetzt werden. - Ein grundlegender Teil Ihrer Kontrolle und Regulierung sind gezielte Gespräche mit Führungskräften und Beschäftigten, um ihre Erfahrungen für eine kommende Entwicklung des Betriebes besser handhaben zu können.
Die Erfahrungen der Arbeitnehmer in der Praxis mit Registrierkassen bieten wertvolle Hinweise.
- Sie versuchen ebenso, die Ansicht Ihrer Gäste über Ihre Dienstleistungen strukturiert zu registrieren, bspw. unter Zuhilfenahme von Gästebefragungen, Bewertungsbögen.
- Sie informieren sich über Innovationen.
Sie verfolgen extra innovative Entwicklungen im Wirkungsbereich Hotels und Gaststätten - neuartige Trends, neue Arbeits- und Betriebsmittel, neue Kassensysteme, neuartige Arbeitsverfahren. Sie werten Fachzeitschriften aus.
Bei einer preislichen Überbrückung werden beispielsweiseWaren eingelagert, weil Preissteigerungen angenommen werden. Dabei assistieren Registrierkassen und Materialwirtschaftssoftware.
Durch eine Einlagerung von Erzeugnissen, die mittels Kassensystemen und Warenwirtschaft verwaltet wird, wird in manchen Beispielen die Verfeinerung der Waren erreicht (z.B. Cognac, welcher in Fässern gelagert heranreift)
Der Ausbildungsvermittlung wurden von 10/ 2011 bis 04/ 2012 insges. 424.600 Ausbildungs-Stellen gemeldet.
Dies sind 22.300 oder 6 % mehr wie im Vorjahreszeitraum.
Zu diesem spürbaren Wachstum mitgewirkt hat die gute Konjunktur und das Motiv der Restaurants, sich charakteristischen Fachkräfte Nachwuchs mittels Ausbildung zu sichern.
Dieser Zuwachs geht einzig auf ein Plus bei den betrieblichen Angeboten zurück, die um 6 Prozent auf 415.400 angewachsen sind.
Bei außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen in ein Rückschritt von 1.300 auf 9.100 Ausbildungs-Stellen zu verbuchen.
Prozessoptimierung, Steuerung und Kontrolle.
Was nützt es dem Unternehmen?
Überprüfung dient maßgeblich der Verbesserung.
Man nutzt die Prüfung mitnichten bloß als ein “Überwachungsinstrument”, sondern als ein Instrument, Prozesse strukturiert zu überprüfen und zu berichtigen. eine Registrierkasse bietet z. B. eine Kellnerabrechnung und Teilinventur.
Essen ist Eine Sache des Vertrauens. Die System-Gastronomie widmet sich nicht letztlich aus diesem Grund auch zwischenmenschlichen Aufgaben.
Umfasst ist ein weites Spektrum von wahlweiseen Maßnahmen in gesellschaftlichen, ökonomischen oder biologischen Segmenten.
Hinter der betrieblichen Produktsicherheit der Systemgastronomie befinden sich bis ins Stück durchdachte und zugeschnittene Systeme, die von Einkauf, Warenwirtschaft, Erzeugung, Kassensystem bis hin zum Service gegenüber dem Gast, alle Teilschritte inkludieren.
Bis ein Gast seine Mahlzeit erhält, haben vielerlei Schritte stattgefunden - extern und innerhalb des Restaurants.
Dies beginnt bei der Order der Bestellung und der Erfassung im Kassensystem bis zum Bedienen.
Eine genaue Produktion wird entscheidend durch Kassensysteme unterstützt.
Die Registrierkasse arbeitet im Netz mit der Zubereitung.
Die Großküche kann unmittelbar reagieren wie auch die vom Kassensystem übermittelten Orders direkt bearbeiten.
Weiterhin wird der Arbeitsprozess durch separate Monitore, welche an das Kassensystem angegliedert sind unterstützt, während ein weiterer Angestellter die Bestellung alsbald anfertigen kann, während der Arbeitskollege noch mit dem Gast die Bestellung aufnimmt.
Alle Schritte werden rundum vom Kassensystem begleitet. Dies führt bis zu der Erzeugung der Frischprodukte. Die riesigen Mengen, die laufend verkauft werden, werden gesammelt über das Kassensystem mittels Logistikprogrammen zusammengetragen und berechnet.
Es beginnt mit der sofortigen Produktion separater Inhaltsstoffe.
Hier schließt sich der Kreis von der Registrierkasse bis zur Landwirtschaft. Es beginnt mit der Eingabe in die Registrierkasse.